Seit Beginn des Jahres 2015 haben wir eine Kinder- und Jugendtierschutzgruppe, die sich einmal im Monat (samstags) für zwei Stunden trifft.
Unsere jungen Tierschützer sind zwischen acht und fünfzehn Jahre alt und lernen hier den richtigen Umgang mit Hunden, Katzen und Kleintieren kennen. Ebenso werden Sie über artgerechte Haltungsbedingungen und Bedürfnisse der Tiere aufgeklärt. Gemeinsam planen und setzen wir Projekte und Aktionen rund um den Tierschutz und das Tierheim um.
Wir legen viel Wert darauf, dass Ihr eine fröhliche und schöne Zeit im Elisabethenhof erlebt und altersgerecht an den Tierschutz herangeführt werdet. Ebenso möchten wir Euch bestärken, Eure Meinung und Wahrnehmung anderen mitzuteilen.
Wir freuen uns gerade heute im „digitalen Zeitalter“ über jedes Kind und jeden Jugendlichen, der sein Handy zur Seite legt und mit anpacken möchte. Ihr seid die Tierschützer von Morgen!
Liebe Eltern, liebe Kinder, aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie und der damit verbundenen Auflagen werden weiterhin keine Treffen stattfinden können. Sobald wir wieder loslegen können geben wir Euch Bescheid! Danke für Euer Verständnis und bleibt gesund!
„Ihr möchtet gerne bei der Kinder- und Jugendgruppe teilnehmen? Kein Problem wendet Euch einfach an Frau Hey unter der 06035 – 96 11 0 oder unter
kiti-hessen@bmt-tierschutz.de.“
Wir haben nur begrenzt Platz in unserer Gruppe, deshalb sollten Eure Eltern unbedingt vorher anrufen oder eine Email schreiben, wir möchten Euch nicht einfach nach Hause schicken müssen.
Wichtig ist, dass Ihr unbedingt wetterfeste Kleidung und Schuhwerk anhabt, die Sachen können auch schmutzig werden!
Bei dem ersten Treffen, an dem Ihr teilnehmt brauchen wir eine ausgefüllte und unterschriebene Einverständniserklärung von Euren Eltern! Im nachfolgenden Link könnt Ihr diese ausdrucken.
Jessica ist am 19.02.1992 geboren und arbeitet seit Mai 2017 im Tierheim Elisabethenhof als Büromitarbeiterin. Sie hat im Juni 2016 Ihre Ausbildung zur „Tiermedizinischen Fachangestellten“ absolviert und arbeitete danach auch noch in diesem Beruf weiter.
In Ihrer Freizeit leitet Sie, zusammen mit Sandra, die Kinder- und Jugendtierschutzgruppe des Elisabethenhofs. Zusätzlich ist Sie in der „Freiwilligen Feuerwehr“ tätig und betreut dort auch die Bambini-Gruppe.
Sandra, Jahrgang 1984, hat 1999 ein Praktikum im Tierheim Elisabethenhof absolviert und der Wunsch wuchs, sich weiterhin um Tiere zu kümmern.
Bis 2005 arbeitete sie ehrenamtlich im Tierheim und half noch viele Jahre am Tag der offenen Tür.
2012 kam ihr Sohn zur Welt. Auch sie freut sich sehr auf die gemeinsamen Unternehmungen und Projekte mit der Jugendtierschutzgruppe.
Am Samstag, den 29.02.2020 haben wir unseren Kleintierbereichsleiter bei der Versorgung der Kaninchen unterstützt.
Am Samstag, den 18.01.2020 haben wir mit den Kindern schöne Beschäftigungsmaßnahmen für unsere Kaninchen gebastelt.
Mit viel Liebe wurden Kartons zurecht geschnitten, Löscher „gebohrt“, Futter geschnipselt und gebastelt.
In Anschluss haben wir die selbstgemachten „Leckerchen“ an alle Kaninchen verteilt. Diese hatten direkt ihren Spaß daran.
Am Samstag, den 14.12.2019 haben wir mit den Kindern Hundekekse für Weihnachten gebacken.
Damit alle auf Ihre Kosten kamen durften die Kinder den Hunden schon vorab ein paar Kekse überreichen.
Am Samstag, den 19.10.2019 haben wir mit den Kindern Walnüsse auf dem Tierheimgrundstück gesammelt und danach getrocknet. Die Nüsse gehen an unser Partnertierheim und dienen als Futter für die Eichhörnchen. Danach fingen wir an Hühner-Pullis für den Verein Rettet-das-Huhn zu basteln, die wir am Samstag, den 02.11.2019 fertigstellten.
Viele Hühner von Rettet-das-Huhn kommen aus Legebatterien und haben meist kein Federkleid mehr. Bis das eigene Gefieder wieder gewachsen ist bekommen diese Tiere einen Pulli an, damit sie nicht erfrieren.
Wenn auch Ihr Hühner-Pullis machen möchtet, könnt Ihr Euch im nachfolgenden Link die Schneideanleitung anschauen und ausdrucken.
Am Samstag, den 07.09. und am Sonntag, den 08.09.2019 fand unser Tierheimfest statt. Die Kinder der Kinder- und Jugendgruppe unterstützen hierbei jährlich im abwechselnden Dienst Ihre Betreuer bei der Beaufsichtigung der „Kinderecke“.
Sie begleiten die Kleinkinder bei der Rollenrutsche oder bauen die Utensilien für das Dosenwerfen wieder auf. Zusätzlich präsentieren sie Kinder und Eltern ihre Arbeit in der Tierschutzgruppe.
Am Sonntag, den 04.08.2019 waren wir mit den Kindern auf dem Dorfflohmarkt „Reichelsheim packt aus“. Die Kinder haben ihre alten Spielsachen gespendet und zusammen auf dem Flohmarkt verkauft. Der Erlös geht an die Kinder- und Jugendgruppe, um Ausflüge unternehmen zu können.
Am Samstag, den 29.06.2019 waren wir mit den Kindern auf dem Merzehof in Dauernheim. Dies ist ein landwirtschaftlicher Biobetrieb. Der Merzehof beweidet seit fast 20 Jahren zahlreiche Naturschutzgebiete in der Wetterau und produziert hochwertiges Rindfleisch nach den EU-Bio-Richtlinien. Ende 2017 wurde eine EU-Zertifizierte Schlachtstätte auf dem Hof eingerichtet. Die komplette „Produktion“ von Zucht, Aufzucht, Mast, Schlachtung und Verarbeitung geschieht in diesem Betrieb. Selbst das Futter wird ausschließlich auf betriebseigenen Flächen hergestellt. Der Großteil der ca. 250 Rinder lebt das ganze Jahr im Herdenverband draußen auf der Weide. Hier kommen auch die Kälber auf die Welt und werden an der Seite ihrer Mutter groß. Durch die ganzjährige Weidehaltung ist es dem Merzehof möglich die Schlachtung überwiegend durch Kugelschuß direkt auf der Weide durchzuführen. Dafür wird mit einem ortsansässigen Jäger zusammengearbeitet, der extra für diesen Zweck eine Sondererlaubnis hat. Die Besonderheit dieser Art der Schlachtung liegt darin, dass den Tieren ein stressiger Transport sowie der bewusste Gang ins Schlachthaus erspart bleibt.
Am Samstag, den 04.05.2019 haben wir zusammen mit der Jugendgruppe der NABU Bingenheim, drei Seen in der Umgebung besucht. Dort haben wir viel Interessantes über die verschiedenen Vogelarten, die dort siedeln, erfahren.
Am Samstag, den 02.03.2019 konnten Faschingsbedingt leider nur vier Kinder anwesend sein. Aus diesem Grunde haben wir das beste aus der kleinen Gruppe gemacht und haben unseren Kleintierbereichsleiter bei der Versorgung der Kaninchen unterstützt.
Am Samstag, den 09.02.2019 haben wir, zusammen mit neun Kindern, Vogelfutterstellen aus Tontöpfen und Unterlegern gebastelt. Nach der Bastelstunde haben wir die Futterstellen auf dem Tierheimgelände aufgehängt.